Schulwegsicherung mit Herz und Verantwortung

Ehrenamtliche Schulwegsicherung ist seit 1964 ein wertvoller Beitrag zu mehr Kindersicherheit auf Österreichs Straßen. Durch die unermüdliche Tätigkeit, das Verantwortungsbewusstsein und die Hilfsbereitschaft von Lots:innen in ganz Österreich werden Schulwege jeden Tag ein Stückchen sicherer. Danke fürs Dabeisein!

Wir freuen uns, diese wichtige Tätigkeit mit unserer Info-Website unterstützen zu können.

Das KFV

Kompetenz in Sachen Sicherheit seit 1959: Seit mehr als 65 Jahren setzt sich das KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) für mehr Sicherheit in Österreich ein. Dabei zählen nicht nur die Sicherheit auf der Straße, sondern auch die Sicherheit in der Freizeit, beim Sport und im Haushalt sowie Eigentums- und Brandschutz zu den Tätigkeitsbereichen. Das KFV forscht, entwickelt Maßnahmen und bildet Bewusstsein – weil die Sicherheit der Menschen in Österreich oberste Priorität hat.

Die AUVA

Die Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA) erfüllt als größter Träger der gesetzlichen Unfallversicherung in Österreich einen wichtigen Auftrag: Wir schützen rund 4,7 Millionen Menschen, davon 1,4 Millionen Schüler:innen, Studierende und Kindergartenkinder, vor den Folgen von Arbeits- bzw. Wegunfällen und Berufskrankheiten. Die Kernaufgaben der AUVA sind Prävention, Unfallheilbehandlung, Rehabilitation und finanzielle Entschädigung. Der Prävention kommt dabei eine besondere Aufgabe zu, schließlich ist es immer besser vorzubeugen als zu heilen.

Schulwegunfällen vorzubeugen ist ein gemeinsames Anliegen der AUVA und des KFV. Die Schülerlots:innen selbst sowie die Plattform schulwegsicherung.at sind ein wesentlicher Beitrag dazu: Die Plattform liefert wichtige Informationen zum Thema Schulwegsicherung und gibt dem Ehrenamt der Schülerlots:innen den Stellenwert, der ihm gebührt.

GEMEINSAM.SICHER

GEMEINSAM.SICHER in Österreich fördert und koordiniert den professionellen Sicherheitsdialog zwischen Bürgerinnen und Bürgern, Gemeinden und Polizei. In manchen Schwerpunkten braucht es auch Sicherheitspartner aus einer Schule, einem Unternehmen oder einer sozialen Einrichtung. Die Menschen in GEMEINSAM.SICHER in Österreich handeln dort, wo die Sorgen sind, auf gleicher Augenhöhe, mit strenger Obacht darauf, dass niemand seinen zulässigen Handlungsraum verlässt. Das Ziel: als „Gesellschaft des Hinsehens und aktiven, verantwortungsvollen Handelns“ die Sicherheit von uns allen positiv zu entwickeln.